Klosterbach-Verlauf-Oberweinfeld 2.jpg

Klausbachtal.jpg

WP_20150330_005 klein.jpg

Dies und Das im Jahr 2020

Orientierung für Postkutschen - die Stundsäulen

Dezember 2020

Wie lange brauchte eine Postkutsche im 19. Jahrhundert, um von der Ramsau nach Reichenhall zu gelangen? Wer mit offenen Augen durch die Ramsau geht, findet die Antwort unweit der dortigen Tankstelle: 5 Stunden. Diese Zeitangabe ist auf einer etwa eineinhalb Meter hohen Steinsäule, die bezeichnenderweise den Namen „Stundsäule“ trägt, eingraviert.

more…

 

Die Allerseelenkapelle

November 2020

Die ehemalige Armeseelen-Kapelle -  in heutiger Zeit  würde man sie wohl zu den "lost places"  in Berchtesgaden zählen wollen -  befindet sich ziemlich genau unter der südlichen Apsis des Altarraumes der Berchtesgadener Pfarrkirche, und ist wohl auch um einiges älter als diese.  Man geht von einer  Erstehungszeit gleichzeitig mit der einst darüber befindlichen  Anna-Kapelle um 1358 aus.

more…

 

Warum die Pfoad Pfoad heißt

Oktober 2020

Die Bezeichnung Pfoad ist ein altes Dialektwort und bedeutet Hemd, in manchen Regionen beschränkt auf Trachenhemd. Es kommt vor in Südbayern, Österreich und Südtirol. Doch woher kommt dieses eigenartige Wort?

more…

 

Fassaden der Metzgergasse 1818

September 2020

Johann Adam Klein, Maler und Radierer aus Nürnberg, reiste im August 1818 mit seinen Malerkollegen Johann Christoph Erhard, Ernst Welker und den Brüdern Friedrich und Heinrich Reinhold über Salzburg nach Berchtesgaden. Sie nächtigten im Leithaus zu fünft in einem Zimmer.

more…

 

Die bayerischen Achtforstwälder

August 2020

Unsere Berchtesgadener Heimat hat jede Menge historisch interessanter Besonderheiten zu bieten. Unter anderem den ältesten bis heute gültigen europäischen Staatsvertrag.

more…

 

Touristen stören die Jagd

Juli 2020

Die Erklärung großer Teile des „Landls“ zum königlichen Leibgehege brachte ab 1811 massive Einschränkungen für den aufkeimenden Tourismus. Die ungestörte Jagd stand in krassem Gegensatz zum Wunsch der Besucher nach ungehindertem Naturgenuss; so waren z.B. Wintertouren im Gebiet vom Hohen Brett bis in die Röth und nach Kühroint verboten. Es kam immer wieder zu Reibereien.

more…

 

Ein Relief mit Katze erinnert an eine Bäckerei

Juni 2020

Wer sich mit heimatkundlich interessiertem Blick dem ehemaligen Hauptpostgebäude beim Berchtesgadener Bahnhof nähert, entdeckt unweit des Schnellrestaurant-Eingangs eine schöne Relieftafel: Überkrönt von einer Katze und dem Familienwappen prangt dort die Inschrift „Georg Geigendaller hat angefange den Bau 1570“. Wer war dieser Mann und von welchem Gebäude ist hier die Rede?

more…

 

15-Jähriger erlebte Bombardierung des Obersalzbergs

Mai 2020

Vor 75 Jahren, am 25.4.1945, wurde der Obersalzberg bombardiert. Diesen Tag verbrachte Herbert Wurm aus München in Berchtesgaden. Er erlebte als 15-Jähriger die Bombardierung und hat uns seine Erlebnisse aufgezeichnet:

more…

 

Der Klosterbach einst und heute

April 2020

Die genaue Entstehungszeit des Klosterbaches, eines künstlich angelegten  Bachlaufs bzw. Kanals zur Versorgung des Berchtesgadener Stiftsareals mit Brauchwasser, lässt sich nicht recht eruieren, aber entsprechende urkundliche Hinweise finden sich seit 1567.

more…

 

Ein gigantisches Bahnbau-Projekt vor 80 Jahren

März 2020

Die im Jahre 1888 eröffnete Bahnstrecke von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden, für die die Berchtesgadener jahrzehntelang gekämpft hatten, war den nationalsozialistischen Machthabern schon lange nicht mehr gut genug. Um mit den sog. „Führersonderzügen“ nach Berchtesgaden zu gelangen, war ihnen die als „Nebenbahn“ klassifizierte Strecke ab Bad Reichenhall mit ihrer kurvenreichen Steigung zum Pass Hallthurm und den vielen unbeschrankten Bahnübergängen viel zu langsam. 

more…

 

Zwei Depotfunde in Berchtesgaden

Februar 2020

In der Gründungsgeschichte Berchtesgadens heißt es, dass der Talkessel bei der Ankunft von Propst Eberwin und seinen Gefährten im Jahr 1102 menschenleer war. In der Zwischenzeit gehen Historiker davon aus, dass es 100 bis 200 Jahre davor eine kleine Siedlung (lateinisch villa) gegeben hat. Eine dauerhalte oder saisonale Besiedlung in der Vorgeschichte wird für möglich gehalten, es gibt dafür aber keinen Beleg dafür, sondern nur Einzelfunde vermutlich durchstreifender Jäger und Fischer. Umso bedeutender sind zwei Depotfunde im Talkessel.

more…

 

Erstellen einer Haus-/ Lehenchronik

Januar 2020

Manch einer, der ein altes Haus besitzt oder in einem alten Haus lebt, würde gern etwas über Entstehungszeit, Entstehungsumstände, Umbauten oder Vorbesitzer wissen. Doch wen fragt man, wo kann man nachlesen? All denen soll hier geholfen werden.

more…