Marktschellenberg
- 1211Der Ort "schellenberch" wird zum ersten Mal schriftlich bezeugt. Neben Berchtesgaden war Schellenberg schon bald Standort einer Saline.
- 1286 In Schellenberg wird ein von einem „Hallinger“ (salinarius) geleitetes Salzamt eingerichtet. Bald erhält der Ort Marktrechte, wenn auch vermutlich nur sehr eingeschränkt.
- 1334 Erstmals wird ein Marktrichter erwähnt, dem die „Niedergerichtsbarkeit“ zustand. Marktschellenberg entwickelte sich damit zum zweiten Hauptort der Propstei Berchtesgaden.
- 1803 Nach der Säkularisation gingen aus dem Hauptort Schellenberg Markt sowie den Gnotschaften Ettenberg und Scheffau die selbstständigen politischen Gemeinden Schellenberg Markt, Schellenberg Land, Ettenberg und Scheffau hervor.
- 1805 Die Salzförderung wird eingestellt, die Saline geschlossen. Dies bedeutete für die Marktgemeinde einen wirtschaftlichen Einschnitt, der erst mit dem Aufkommen des Tourismus überwunden werden konnte.
- 1911 Es erfolgte die Umbenennung zweier Gemeinden: Aus Schellenberg Markt wurde Marktschellenberg; aus Schellenberg Land wurde Landschellenberg. Ettenberg wird in die Gemeinde Landschellenberg eingemeindet.
- 1969 Marktschellenberg, Landschellenberg und Scheffau wurde zur neuen Gemeinde Marktschellenberg zusammengeschlossen.
Link: www.marktschellenberg.de